Talk von Tobias R. Ortelt auf dem University:Future Festival.
Im Jahr 2018 wurde durch eine Anschubfinanzierung des HFD die Community-Working-Group (CWG) "Remote-Labore in Deutschland" gegründet. Seit ihrer Gründung führt die Gruppe zweimal jährlich Vernetzungstreffen durch. Im Jahr 2019 noch in Präsenz und seit dem Beginn der Corona-Pandemie als Online-Event. Die Besonderheit der CWG besteht darin, dass die beiden Perspektiven Didaktik und Technik miteinander verknüpft werden. So arbeiten in dieser Gruppe Expert:innen der Hochschuldidaktik mit Expert:innen aus verschiedenen technischen Bereichen zusammen. Mit Beginn der Corona-Lockdowns wurde das Thema von digitalen Laboren schlagartig für viele Lehrende und Studierende wichtig, da die Labore z.T. über Monate hinweg nicht mehr betretet werden konnten. Um den Studierenden auch während der Lockdowns die Durchführung von Experimenten zu ermöglichen, wurden innovative, kreative ad-hoc Lösungen genutzt. So wurden unter anderem Virtual-Reality-Anwendungen entwickelt, um Prozesse für Studierende im Home-Office greifbar zu machen oder es wurden Videos im Labor aufgenommen. Einige Lehrende hatten bereits vor Corona digitale Lösungen erarbeitet und es gab an verschiedenen deutschen Hochschulen Remote-Labore, die ein zeit- und ortsunabhängiges Experimentieren ermöglichen. Doch der Corona-Booster war auch im Bereich der digitalen Labore spürbar. So entwickeln seit August 2021, gefördert durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre, vier Projekte CrossLab, DistLab, MINT-VR-Lab und Shells digitale Konzepte und Lösungen. Folgerichtig wurde während des UFF 2021 die Community-Working-Group von „Remote-Labore in Deutschland“ zu „Digitale Labore“ umbenannt, um alle Ausprägungsformen von digitalen Laboren zu adressieren. In der Session werden daher konkrete Beispiele von Mitgliedern der CWG präsentiert und aktiv für die Mitarbeit in dieser Gruppe geworben.
///
Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” fand das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Das Festival adressierte in Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation ein breites Themenspektrum rund um KI, Architekturen, Technik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Didaktik und vieles mehr. Als größtes und innovativstes Event zu den Zukünften akademischer Bildung in der DACH-Region bot das Festival bilingual auf Deutsch und Englisch ein umfassendes Programm mit über 300 Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Mikrofortbildungen, die aus 620 Einreichungen einer internationalen Hochschulcommunity ausgewählt wurden.
Organisiert wurde das University:Future Festival 2023 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wurde es vom Stifterverband.
Partnerbühnen wurden organisiert vom KI-Campus in Heilbronn sowie von ORCA.nrw in Bochum.
Mehr Infos unter https://festival.hfd.digital/
///
A three-day event all about the future of higher education: University:Future Festival (U:FF) – Heads up! took place from 26 to 28 April 2023 in the physical as well as in the digital space. The festival addressed a broad range of topics around AI, architectures, technology, strategy development, competences, didactics and much more in the context of the opportunities and challenges of the digital transformation. As the largest and most innovative event on the future of academic education in the DACH region, the festival, bilingual in German and English, offers a comprehensive programme with over 300 talks, workshops, discussions and micro training sessions selected from 620 submissions from an international university community.
University:Future Festival 2023 was organised by Hochschulforum Digitalisierung and Stiftung Innovation in der Hochschullehre. It was supported by Stifterverband.
Partner stages were organised by AI-Campus in Heilbronn and by ORCA.nrw in Bochum
More info at https://festival.hfd.digital/en
Im Jahr 2018 wurde durch eine Anschubfinanzierung des HFD die Community-Working-Group (CWG) "Remote-Labore in Deutschland" gegründet. Seit ihrer Gründung führt die Gruppe zweimal jährlich Vernetzungstreffen durch. Im Jahr 2019 noch in Präsenz und seit dem Beginn der Corona-Pandemie als Online-Event. Die Besonderheit der CWG besteht darin, dass die beiden Perspektiven Didaktik und Technik miteinander verknüpft werden. So arbeiten in dieser Gruppe Expert:innen der Hochschuldidaktik mit Expert:innen aus verschiedenen technischen Bereichen zusammen. Mit Beginn der Corona-Lockdowns wurde das Thema von digitalen Laboren schlagartig für viele Lehrende und Studierende wichtig, da die Labore z.T. über Monate hinweg nicht mehr betretet werden konnten. Um den Studierenden auch während der Lockdowns die Durchführung von Experimenten zu ermöglichen, wurden innovative, kreative ad-hoc Lösungen genutzt. So wurden unter anderem Virtual-Reality-Anwendungen entwickelt, um Prozesse für Studierende im Home-Office greifbar zu machen oder es wurden Videos im Labor aufgenommen. Einige Lehrende hatten bereits vor Corona digitale Lösungen erarbeitet und es gab an verschiedenen deutschen Hochschulen Remote-Labore, die ein zeit- und ortsunabhängiges Experimentieren ermöglichen. Doch der Corona-Booster war auch im Bereich der digitalen Labore spürbar. So entwickeln seit August 2021, gefördert durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre, vier Projekte CrossLab, DistLab, MINT-VR-Lab und Shells digitale Konzepte und Lösungen. Folgerichtig wurde während des UFF 2021 die Community-Working-Group von „Remote-Labore in Deutschland“ zu „Digitale Labore“ umbenannt, um alle Ausprägungsformen von digitalen Laboren zu adressieren. In der Session werden daher konkrete Beispiele von Mitgliedern der CWG präsentiert und aktiv für die Mitarbeit in dieser Gruppe geworben.
///
Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” fand das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Das Festival adressierte in Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation ein breites Themenspektrum rund um KI, Architekturen, Technik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Didaktik und vieles mehr. Als größtes und innovativstes Event zu den Zukünften akademischer Bildung in der DACH-Region bot das Festival bilingual auf Deutsch und Englisch ein umfassendes Programm mit über 300 Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Mikrofortbildungen, die aus 620 Einreichungen einer internationalen Hochschulcommunity ausgewählt wurden.
Organisiert wurde das University:Future Festival 2023 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wurde es vom Stifterverband.
Partnerbühnen wurden organisiert vom KI-Campus in Heilbronn sowie von ORCA.nrw in Bochum.
Mehr Infos unter https://festival.hfd.digital/
///
A three-day event all about the future of higher education: University:Future Festival (U:FF) – Heads up! took place from 26 to 28 April 2023 in the physical as well as in the digital space. The festival addressed a broad range of topics around AI, architectures, technology, strategy development, competences, didactics and much more in the context of the opportunities and challenges of the digital transformation. As the largest and most innovative event on the future of academic education in the DACH region, the festival, bilingual in German and English, offers a comprehensive programme with over 300 talks, workshops, discussions and micro training sessions selected from 620 submissions from an international university community.
University:Future Festival 2023 was organised by Hochschulforum Digitalisierung and Stiftung Innovation in der Hochschullehre. It was supported by Stifterverband.
Partner stages were organised by AI-Campus in Heilbronn and by ORCA.nrw in Bochum
More info at https://festival.hfd.digital/en
- Kategorien
- Gesundheits Tipps
Kommentare deaktiviert.