3. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Marc Coester

273 Aufrufe
Published
3. Zwischenruf: 23. März 2020
Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Marc Coester

„Krisen bedingen eine Schwächung sozialer Normen. Das Strafrecht muss reagieren.“



In der aktuellen Krise stellen sich auch in der Gewalt- und Kriminalprävention drängende Fragen. Der Deutsche Präventionstag bietet mit den DPT-Zwischenrufen prominenten Fachvertreter*innen eine Stimme.

Die Audioaufzeichnungen der von Erich Marks geführten Expertengespräche können Sie auf der Seite des Deutschen Präventionstages abrufen: https://www.praeventionstag.de/go/zwischenrufe


https://www.praeventionstag.de



Auszug der Textfassung:

Heute ist Montag, der 23. März 2020. Ich bin Erich Marks und als Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages freue ich mich über ihr Interesse an unseren Zwischenrufen zur Prävention in Zeiten der Corona-Epidemie und von COVID-19.

Zum heutigen Zwischenruf begrüße ich am Telefon Prof. Dr. Marc Coester . Herr Coester ist Professor für Kriminologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und ausgewiesener Experte zum Themenkomplex Hasskriminalität.

Herr Coester, ich begrüße Sie herzlich und darf Sie direkt fragen, welche kriminologischen Gedanken Sie sich in der derzeitigen Ausnahmesituation machen.

Tatsächlich birgt die Corona-Krise aus kriminologischer Sicht sehr viel Sprengstoff oder anders: viele Phänomene, mit denen sich die Kriminologie beschäftigt sind akut betroffen. Dabei sowohl positiv wie negativ: einige Phänomene werden einen positiven Einbruch erfahren. Z.B. Spontane Jugendgewalt auf der Straße oder Gewalt an Schulen. Negativ dürften sich aber all‘ diejenigen Taten entwickeln, die schon immer im Dunkelfeld und gerade im häuslichen Bereich stattgefunden haben: Gewalt in der Familie, Gewalt in der Pflege. Ich bin schon auf die Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 gespannt.

Die Kriminologie fragt aber auch nach den Ursachen abweichenden Verhaltens. Und das wiederum ist ja eine wichtige Voraussetzung für jede Präventionsstrategie. Also: was könnten in Zeiten einer so globalen und fundamentalen Krise Ursachen kriminellen Verhaltens unter Extremsituationen sein? Hierzu liefert zunächst Emile Durkheim Ansätze, der am Ende des 19. Jahrhunderts und unter den Eindrücken einer weltweiten Zerrüttung – der Industrialisierung – erstmalig Gedanken zum Verhältnis vom Menschen in der Gesellschaft angestellt hat. Ganz kurz gefasst war eine seiner Aussagen: In Zeiten fundamentaler Umwälzungen in der Gesellschaft, brechen auch soziale Normen weg (hier entsteht der Begriff der Anomie, also der Normlosigkeit). Anomie bedingt eine Schwächung der bekannten Strukturen und Ordnungsprinzipien, der Einzelne verliert seine Orientierung, der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt und soziale Regeln finden keine Beachtung mehr. Durkheim beobachtete damals Aufgrund dieser Entwicklungen erhöhte Kriminalitäts- aber auch Selbstmordraten in vielen europäischen Ländern.

Ein amerikanischer Soziologe, Robert K. Merton, griff diese Gedanken in den 1930er Jahren und in Folge einer weiteren weltweiten Krise, der Weltwirtschaftskrise, auf. Er konkretisierte die Ideen von Durkheim und formulierte 5 Reaktionsmuster, wie der Mensch in und nach Krisen damit umgeht, aufgrund von z.B. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit, kulturell anerkannte Ziele nicht mehr erreichen zu können. Die gute Nachricht dabei: eine der Reaktionsformen ist, laut Merton, die Konformität, also die Anpassung an den sozialen Wandel. Die Rebellion ist allerdings eine andere, d.h. die Bekämpfung dieser gesellschaftlichen Ziele und die gewaltsame Veränderung sozialer Strukturen. Damit gemeint ist Terrorismus und Extremismus.

Damit wären Sie bei Ihrem Thema der Hasskriminalität

Genau. Kurz vor der Corona-Krise hatten wir Halle und Hanau. Wir hatten die Regierungskrise in Thüringen. Wir haben seit Jahren ein Erstarken der extremen Rechten, wir haben Gruppen, die sich Abschotten und Krisen heraufbeschwören, die in Sündenbockphantasien und Endzeitszenarien das Ende der Demokratie heraufbeschwören, die sich im Wald Lebensmittel- und Waffenlager anlegen oder sich in wirren Kaiserreichen auf deutschem Boden organisieren. Diese Menschen träumen von geschlossenen Grenzen, reden vom Volkstod oder dem großen Austausch und haben es heute bis in die Parlamente geschafft. Wir erleben Attentate aber auch alltägliche rassistische Gewalt auf den Straßen – Hasskriminalität - und Täter, die sich auserkoren fühlen all‘ solche Phantasien und Ideologien mit Gewalt durchzusetzen. Und das schon vor der jetzigen Krise. Durkheim und Merton würden sagen, aufpassen, denn jetzt und gerade nach der Krise kommt deren Zeit. Das Gemeinwesen ist physisch und psychisch geschwächt, Ordnungsprinzipien brechen weg, soziale Regeln verwässern, der Zusammenhalt bröckelt, Durkheim würde sicher einen anomischen Zustand attestieren. Ein Einfallstor für Extremisten und Terroristen.

Was kann die Prävention hier ausrichten? ...


https://www.praeventionstag.de/go/zwischenrufe
Kategorien
Corona Virus aktuelle Videos
Kommentare deaktiviert.